In den Fußstapfen deines Partners/Partnerin: Kultur erleben, Beziehung vertiefen
- Laura Koubenec
- 28. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Wie du durch Einblicke in Herkunft und Alltag mehr Verständnis in eure Beziehung bringst.
Viele interkulturelle Paare erleben häufig Spannungen und Missverständnisse. Typische Vorwürfe können sein „du schreist immer so“ zu „meine Mutter hat das immer für uns gemacht, warum du nicht?“ etc
Oft sind sich Paare gar nicht bewusst, wie viele ihre Verhaltensweisen durch kulturelle Normen beeinflusst sind. Ja, das ist der Punkt: Kultur ist eine Brille, durch die wir die Welt sehen und wir vergessen häufig, dass wir sie aufhaben.
Vielleicht merkst du nur, dass das Verhalten des Anderen dich stört. Das Verständnis der Herkunftskultur(en) des Anderen ist häufig verzerrt oder beeinflusst durch Verallgemeinerungen in soziale Medien und unbewusste Vorurteile.
Deshalb ist es wichtig, das Heimatland deines Partners oder deiner Partnerin (mehrfach) zu besuchen, um besser zu verstehen, was sie/ihn geprägt hat. Wenn du den Kontext besser kennst, ist es deutlich leichter bestimmte Verhaltensweisen einzuordnen. Dann kannst du ihnen häufiger mit Verständnis und Empathie begegnen anstatt zu urteilen; natürlich ist das nicht immer möglich.
Diese Reise ins Heimatland kann auch virtuell geschehen zum Beispiel über Google Maps, Videoanrufe mit Freunden und Verwandten im Heimatland oder durch das gemeinsame Anschauen alter Fotos oder von Kinofilmen.
„Um jemanden wirklich zu verstehen, musst du seine Straßen gehen, seine Luft atmen und seine Geschichten hören.“
Hier sind meine top drei Tipps, wie du das Meiste aus der Reise lernen kannst:
🌿Lass die Bilder und Klänge eines Marktes, eines Restaurants oder eines Festes auf dich wirken
· Wie laut oder leise sprechen die Leute normalerweise miteinander?
· Wie gehen Frauen und Männer miteinander um?
· Was machen Kinder häufig? Wie verhalten sich ihre Eltern und andere Erwachsene ihnen gegenüber?
🌿Besuche Wohnungen von Verwandten/Freunden vor Ort und finde heraus:
· Welche Erinnerungsstücke sind häufig sichtbar? Was lässt sich daraus schließen, was sehr wichtig/erstrebenswert ist?
· Wie wird Respekt gezeigt z.B. verschiedene Anreden oder Gesten? Wessen Meinung beeinflusst deine/n PartnerIn?
· Welche Rolle nehmen Frauen und Männer innerhalb des Hauses ein?
🌿Nutze öffentliche Verkehrsmittel, um einen Eindruck für den Alltag von Menschen zu bekommen:
· Welche Kleidung tragen die Menschen? Welche Körperteile sind immer bedeckt?
· Wieviel Platz lassen Menschen zwischeneinander?
· Wie gehen Menschen mit Kindern in der Öffentlichkeit um? Wird häufig geschimpft, gespielt oder für die Schule gelernt? Wieviel Raum für Selbstständigkeit wird ihnen gegeben?

Zusätzlich zu allgemeinen kulturellen Eindrücken hat dein/e PartnerIn natürlich noch individuelle Erinnerungen beeinflusst von sozialer Schicht, Wohnumfeld und Familienkonstellation. Natürlich spielen auch Erfahrungen wie Diskriminierung und Rassismus, Zugehörigkeit zu Elite oder Armut eine Rolle.
Wenn jemand lange im Ausland gelebt hat, ist es häufig schwierig, sich an Dinge zu erinnern, die einen vor langer Zeit geprägt haben. Nochmal die gleiche Musik zu hören, gleiche Gerichte zu Essen, spezielle Gerüche wahrzunehmen, können alte unbewusste Erinnerungen wieder hervorholen.
Trete deshalb nochmal in den Fußstapfen deines Partners oder Partnerin.
· Fahrt nochmal mit dem gleichen Verkehrsmittel oder zu Fuß den Weg von zu Hause zur Schule, Uni oder früheren Arbeitsstätte.
· Esst nochmal gemeinsam im Lieblingsrestaurant aus der Kindheit oder einem ähnlichen
· Zusätzlich zu Verwandten und Freuden können auch Besuche bei früheren Mentoren, früheren Lehrenden, Arbeitgebenden viel interessanten Gesprächsstoff liefern.
Comments